Pflegedienstleitung in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen (nach § 71 SGB XI) bzw. Verantwortliche Fachkraft für ambulante Pflegeinrichtungen

- Bundesweit anerkannt, zeitlich und räumlich flexibel, berufsbegleitend - 

 

Die Anforderungen an die Pflegedienstleitungen von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen steigen stetig. Insbesondere in den Bereichen Qualitätsmanagement und Sicherstellung einer wissenschaftsgeleiteten Pflege werden durch den Gesetzgeber kontinuierlich höhere Maßstäbe vorgegeben. Gleichzeitig beeinflusst diese Position stark die Qualität der Pflege und die Zufriedenheit der Mitarbeiter/-innen. 

Sie sind für die Umsetzung der Pflegeziele in Ihrer Einrichtung mit verantwortlich und steuern Pflegeprozesse und die Kommunikation im Unternehmen im Sinne der Unternehmensziele Ihrer Einrichtung. Ziel dieser Weiterbildung ist es, Ihnen die dafür benötigten qualifizierten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln. So können Sie in verschiedenen Bereichen des Pflegedienstes Leitungsaufgaben übernehmen. Hierzu gehört insbesondere, Abläufe und Prozesse im Verantwortungsbereich selbstständig zu planen und zu organisieren, Mitarbeiter situationsgerecht und zielorientiert zu führen und den Pflegeprozess aktiv zu gestalten.

Durch die Weiterbildung erwerben Sie die zur Leitung eines pflegerischen Bereichs erforderlichen Managementkompetenzen, psychosozialen und kommunikativen sowie anwendungsbezogene pflegefachliche Kompetenzen. Die Weiterbildung orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben gem. § 71 SGB XI und den Maßstäben und Grundsätzen nach § 113 SGB XI.

Die Weiterbildung dauert 15 Monate und umfasst insgesamt 480 Unterrichtseinheiten (Zeitstunden) und setzt sich wie folgt zusammen:

Studienphasen - die wöchentliche Studienzeit beträgt ca. 8 - 10 Stunden 
(als Fernstudium)

Präsenztage und / oder Online-Seminare - flexibel und bequem teilnehmen 
von zu Hause aus oder wo auch immer Sie sich gerade befinden.

40 Stunden Praktikum in einer ambulanten oder stationären
Pflegeeinrichtung - dies kann auch die Einrichtung sein, in der Sie arbeiten. 




1 Monat unverbindliches und kostenfreies Probestudium

Überzeugen Sie sich selbst vom Konzept, den Inhalten und der Qualität unserer Bildungsgänge. Wir stellen Ihnen die kompletten Studienunterlagen für den ersten Monat im Bildungsgang "Pflegedienstleitung" zur Verfügung. Sie können diese nun selbst prüfen und bearbeiten. Am Ende des Testzeitraums entscheiden Sie sich, ob Sie das Studium an der ORGAKOM FührungsAkademie aufnehmen und einen Studienvertrag anfordern möchten. 

Klicken Sie hier und testen Sie uns völlig unverbindlich und kostenfrei!


Anforderung Studienvertrag

Sie möchten sich für den Bildungsgang "Pflegedienstleitung" anmelden und einen Studienvertrag anfordern.

Klicken Sie hier zur Anforderung des Studienvertrages


Bundesweit bei allen Landespflegekassen, Heimaufsichten und MDK anerkannter Abschluss

Der Bildungsgang endet mit einer Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der ORGAKOM FührungsAkademie zur "Pflegedienstleitung für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen nach § 71 SGB XI". Damit erwerben Sie einen bundesweit bei allen Landespflegekassen, Heimaufsichten und MDK anerkannten Abschluss zur PDL/ Verantwortlichen Pflegefachkraft. Unser Bildungsgang ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nr. 683213 zugelassen. 

Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung 
erhalten Sie 40 Fortbildungspunkte für die 
"RbP - Registrierung beruflich Pflegender
(Identnr. 20130706).

 

 

Lernen mit dem iPad

Ihr Fernstudium zum/ zur „Pflegedienstleitung in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen (nach § 71 SGB XI)“ erhalten Sie auf Wunsch und ohne Mehrkosten auch in einer speziell für das Lernen auf dem iPad aufbereiteten Version. Sie können dabei alle Lehrunterlagen unmittelbar auf dem iPad bearbeiten und können natürlich alle iPad-spezifischen Funktionen nutzen. Zur Anzeige weiterer Informationen klicken Sie auf das nebenstehende Bild mit dem iPad. 

 

Teilnehmerkreis

Wir wenden uns mit diesem Bildungsgang an Fachkräfte und (Nachwuchs)Führungskräfte im Bereich Gesundheitspflege, Altenpflege und -hilfe, stationär wie ambulant.

 

Zielgruppe

Pflegekräfte, die

  • die Position Pflegedienstleitung/ Verantwortl. Pflegefachkraft anstreben,
  • stellvertretende Leitungskräfte ohne Anerkennungsnachweis zur verantwortlichen Pflegefachkraft

 

Zugangsvoraussetzungen

Zugelassen wird, wer über eine Erlaubnis zum Führen folgender Berufsbezeichnungen verfügt:

  • Krankenschwester/Krankenpfleger bzw. Gesundheits- & Krankenpfleger/-in bzw. Kinderkranschwester/-pfleger oder
  • Altenpfleger/-in mit Erlaubnis nach § 1 Abs.1 des Altenpflegegesetzes oder
  • zum Heilerziehungspfleger/-in nach den jeweiligen landesrechtlichen Verordnungen.

Zusätzlich müssen mindestens 12 Monate Berufserfahrung nachgewiesen werden. Nach den Maßstäben und Grundsätzen nach § 113 SGB XI, welche den § 71 SGB XI konkretisieren, muss am Tag vor der Anmeldung beim Landespflegeverband 24 Monate Berufserfahrung nachgewiesen werden. 

 

Studieninhalte

• Kommunikation und Gesprächsführung

• Rechtliche Grundlagen

• Führen und Leiten 

• Betriebswirtschaftslehre

• Ethische Entscheidungsfindung

• Pflegeprozess und Pflegedokumentation

• Einführung in das Qualitätsmanagement

• Methodik und Didaktik der Anleitung

• Grundlagen der Geriatrie und Gerontopsychiatrie

• Pflegewissenschaften

• Selbstmanagement 

 

 Verkürzte Bildungsgänge u.a. für:

  • PDL/ VPF, die ihr Fachwissen, insbesondere im Bereich QM, Expertenstandards, Pflegedokumentation u.ä. aktualisieren möchten/ müssen
  • PDL/ VPF, die zwar eine Zulassung zur PDL haben, aber kein enstprechendes Nachweis-Zertifikat und -Zeugnis,
  • Teilnehmer Fachwirt/-in für die Alten- und Krankenpflege (ohne IHK-Abschluss)

Bereits erbrachte Bildungsleistungen werden anerkannt. Senden Sie uns Ihre Unterlagen, wir prüfen sie gerne zwecks Anerkennung und Verkürzung.

 

Termine

Beginn jederzeit flexibel möglich, z.B. zum nächsten Monatsbeginn.

Sie können oder wollen lieber zu einem anderen Wunsch-Termin starten? Dann lassen Sie sich "Ihren" individuellen Zeitplan für "Ihre" Weiterbildung zusammen stellen.

 

Dauer - Ort

15 - 18 Monate - je nach Starttermin

Waldbronn, Aachen, Nürnberg - oder flexibel online 

 

Studiengebühren

Zahlungsmodell 1:

Monatliche Studiengebühr: EUR 202,-, zahlbar 18 Monate
(Gesamt-Studiengebühr EUR 3.636,-, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr EUR 155,-)

Zahlungsmodell 2:

Monatliche Studiengebühr: EUR 242,-, zahlbar 15 Monate
(Gesamt-Studiengebühr EUR 3.630,-, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr EUR 155,-)

Kostenfreie Verlängerung bis  24 Monate möglich, keine Zusatzkosten bei  Wiederholung der Prüfung.

Reduzierte Monatsraten und längere Laufzeiten sind nach Absprache möglich.

Bildungsgutscheine/ -prämien können eingelöst werden und werden sofort gut geschrieben. 

Bei Studierenden, die zusätzlich die iPad-Version wählen und noch keines besitzen, zzgl. der Kosten für das iPad (optionales Angebot)

 

Aufbau-Möglichkeiten

Heimleitung (in Planung)

BWL in Sozialunternehmen

Sozialbetriebswirt/-in

Bachelor Studium Sozialmanagement in Kooperation
mit der Steinbeis Hochschule


Nach oben

April
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 01 02 03 04
[Previous Month]
[Next Month]

News

Keine Artikel in dieser Ansicht.

 

ORGAKOM Gruppe 76337 Waldbronn - Deutschland

© copyright 1987 - 2025 ORGAKOM: Gruppe. Alle Rechte vorbehalten.  Datenschutz Recht auf Löschung Haftungsausschluss Impressum